Klänge des Augenblicks


Publikation über 44 Jahre Ensemble für Intuitive Musik Weimar


In Opposition zur DDR-Kulturpolitik gegründet, aber in enger Beziehung zum BRD-Komponisten Karlheinz Stockhausen: Das Ensemble für Intuitive Musik Weimar (EFIM) blickt in einer Dokumentation auf seine 44-jährige Geschichte zurück. In 125 Konzerten wurden von 1980 bis 1990 als "spätbürgerlich-dekadent" bezeichnete Werke aufgeführt. Ausgehend vom Bauhaus standen aber auch synästhetische Projekte im Fokus. Nach der Wende folgten Tourneen in 30 Länder.


Aus der über 100 Briefe umfassenden Korrespondenz mit Stockhausen sind für die Zusammenarbeit wichtige Handschriften ebenso abgebildet, wie Schreiben des Bauhäuslers Kurt Schmidt (Gera) oder des Pioniers elektrischer Musikerzeugung Oskar Sala (Westberlin). Projekte von Dada bis Fluxus, Parkmusiken, Open Airs, Wandelkonzerte, Tanztheater-Kooperationen, Klanginstallationen, Filmproduktionen, Tourneen, Workshops und Stasi-Protokolle werden in einzelnen Kapiteln sowie einem dazu gehörigen Index-Anhang und einem Personenregister vorgestellt. So gibt es Einblicke in die grenzüberschreitende Musikgeschichte in beiden deutschen Staaten, die Ensemble-Gründer und Autor Michael von Hintzenstern erlebbar machen möchte. Die Gestaltung lag in den Händen von Julia Scorna.


Klänge des Augenblicks – 44 Jahre Ensemble für Intuitive Musik Weimar


Autor: Michael von Hintzenstern: ISBN 978-3-00-078834-5


256 Seiten mit über 300 Abbildungen von Fotos und Originaldokumenten


Preis: 44,00 Euro + 6 Euro Versandkosten


Herausgeber: Klang Projekte Weimar e.V.


Kontakt: Michael von Hintzenstern: Telefon 0162/4078024, E-Mail: michaelvonhintzenstern@gmail.com


Layout „Klänge des Augenblicks 44 Jahre Ensemble für Intuitive Musik Weimar: Julia Scorna/Frankreich







„Buchpräsentation „Klänge des Augenblicks 44 Jahre Ensemble für Intuitive Musik Weimar“ am19.06.2024 in der Galerie Eigenheim, Foto Goermarson



Publikationen (Auswahl)




        Bauhaus-Artikel:


Kurt Schmidt (1901-1991)



Hinweis: Im neuen Bauhaus-Museum gibt es eine Hörstation, in der Michael von Hintzenstern seine Begegnungen schildert.


Artikel: Begegnung mit einem Zeitzeugen (10. März 2019/Glaube und Heimat)                     Link




        Stockhausen-Artikel:


Eine Gott gewidmete Oper

Uraufführung: Karlheinz Stockhausens Opernzyklus der sieben Wochentage preist die Schönheit der Schöpfung

Glaube + Heimat, Nr. 19, 8. Mai 2008


Die Kreativität des Augenblicks – 80 Jahre Stockhausen – 40 Jahre Intuitive Musik – Zur Rezeption in der DDR, Gedenkschrift für Stockhausen, Stockhausen-Stiftung für Musik, Kürten 2008, S. 73-76


„Über die Grenze“ *

Karlheinz Stockhausen und das „Ensemble für Intuitive Musik Weimar“

Gedenkartikel nach Stockhausens Tod, „MusikTexte“ Nr. 117 (Köln, Mai 2008)

*Titel eines Stückes aus dem Zyklus AUS DEN SIEBEN TAGEN


Ein Mann der Superlative. Zum 80. Geburtstag des Avantgardekomponisten Karlheinz Stockhausen, Glaube + Heimat. Evangelische Wochenzeitung in Mitteldeutschland Nr. 34, 24. August 2008, 11


Wegbereiter zu neuen Klang-Horizonten. Karlheinz Stockhausen und seine langjährige Beziehung zu Weimar, Kunststoff. Das Kulturmagazin für Mitteldeutschland, 2008, H. 13, 58–59


„Die neue Funktion der Musik muss eine geistliche sein” – Karlheinz Stockhausens Musik in DDR-Kirchen, Forum Kirchenmusik, Nr. 6/2003, Strube Verlag München, S. 4-11


Karlheinz Stockhausen in Weimar – Interview Michael von Hintzensterns anlässlich der 5. Tage Neuer Musik (14.-18.10.1992), Weimar Kultur-Journal Nr. 7, S. 33-34


Klang-Reise, in: Programmheft da pacem. Musiken und die Konflikte in der Welt, Kassel 1990, 70–72


Kosmisches Welttheater. Werkstattgespräch Michael von Hintzensterns mit Karlheinz Stockhausen anlässlich der Uraufführung vom MONTAG aus LICHT, Theater der Zeit, Heft 10/1988, Berlin (DDR), S. 36-38


Im grenzenlosen All der Klänge

Karlheinz Stockhausen und die „Zukunftsmusik“ (mit Interview)

Thüringische Landeszeitung, Wochenendbeilage „Treff-Punkt“, Weimar, 27.08.1988


Webereiter zu neuen Klangwelten

Karlheinz Stockhausen wurde 60 – „Tage Neuer Musik“ in der Dorfkirche Denstedt

Thüringer Tageblatt, Weimar, 27.08.1988


Uraufführung von Stockhausens Oper "MONTAG" aus dem Zyklus "LICHT" in Mailand, Musik u. Gesellschaft XXXVIII, Berlin 1988, 599–600


Sind wir es oder sind wir es nicht: Knechte Stockhausens?” – Aus der Arbeit des “Ensemble für Intuitive Musik Weimar”, Neuland-Jahrbuch, Band V, Bergisch Gladbach 1984/85, S. 24-29; Wiederabdruck in: Neue Musik im geteilten Deutschland, Bd. 4: Dokumente aus den achtziger Jahren, hg. v. U. Dibelius u. F. Schneider, Berlin 1999, 29–31


Klänge für die Konzertkugel.

Karlheinz Stockhausen – Bahnbrecher neuer Musik

„Neue Zeit“, Zentralorgan der Ost-CDU in der DDR, Berlin, 22. August 1978





    Noten (Herausgeber):


Chorwerke von Franz Liszt (Herausgeber)

https://www.carus-verlag.com/personen/michael-von-hintzenstern/?&force_sid=096b6ca76afe9bd396966141be92de0c 





    Bücher:


Franz Liszt und die Orgel:

Sämtliche Orgelwerke – Band X/a und X/b (2 Textbände)

Martin Haselböck – mit Beiträgen von Hermann J. Busch, Michael Gailit und Michael von Hintzenstern

Universal Edition Wien UE 17 882 a und b


Michael von Hintzenstern:

Kirchen im Weimarer Land – 22 Porträts – Fotos von Bert Zander - 98 Seiten

Hain Verlag – Rudolstadt und Jena - 1999, ISBN 3-930215-84-5


Stadt- und Dorfkirchenmusiken im Weimarer Land:

33 Kirchenkonzerte für `99 – Programmbuch (deutsche und englische Ausgabe) - 80 Seiten

Produktion: Hain Team – Rudolstadt





    Programmhefte:


Tage Neuer Musik in Weimar:1992 bis 2019

Stadt- und Dorfkirchenmusiken im Weimarer Land: 1992 bis 2029





    Printmedien:


Artikel und Kritiken in Tages- & Wochenzeitungen sowie Fachzeitschriften:

1972 bis heute

                                                           (Zeitungskritiken vor 1989Thüringer Tageblatt, Bezirkszeitung der Christlich Demokratischen Union Deutschlands) 

                                                                                                                                                                        Link




    Ausstellungen:



Ausstellung zum 100. Todestag von Liszts "legendarischem Kantor" A. W. Gottschalg im Stadtmuseum Weimar

                                                                                                                                                                         Link